 |
Ich will mit der Architektur des Projektmanagements
arbeiten. |

|
Prozesse des Unternehmens, im Projekt und im Projektmanagement.
|
Erklärungen zu den Prozesse des Unternehmens, im Projekt und im Projektmanagement:
Hier werden geregelt:
- die Schnittstellen des Projektmanagements und
- die Schnittstellen eines jeden Projekts
- zur Linie,
- zu anderen Projekten,
- zu anderen Prozessen,
- die Prozesse der Beauftragungen,
- die Prozesse der Ziele und Zielsetzungen,
- die Prozesse der inhaltlichen Festlegungen des Projekts und
des Projektmanagements,
- die Arbeitspakete mit Verantwortlichkeiten und Zugriffsrechten
auf Ressourcen,
- das Schnittstellenmanagement (Termine, Regeln, Zuständigkeiten),
- die Prozesse des Qualitätsmanagements,
- die Prozesse der Regelkommunikation,
- die Prozesse der Entscheidungen genereller, spezieller und
situativer Art,
- die Prozesse der Dienstleistungen,
- die Prozesse des Risikomanagements,
- die Prozesse des Konfliktmanagements,
- die Prozesse des Krisenmanagements.
Geregelt werden die Prozesse:
- innerhalb des Projekts,
- innerhalb des Projektmanagements,
- zwischen den Gliederungen des Projekts und dem
Gesamtprojekt,
- zwischen dem Gesamtprojekt und allen seinen Gliederungen,
- zwischen dem Projekt, allen seinen Gliederungen und der
Linie,
- zwischen dem Projekt und allen seinen Gliederungen und den
anderen Projekten und allen ihren Gliederungen,
- zwischen den Prozessen,
- zwischen den Regelprozessen und den Sonderprozessen des
Projekts und des Projektmanagements,
- zwischen den generellen Leistungsprozessen und den
speziellen Leistungsprozessen im Projekt und im
Projektmanagement,
- zwischen den generellen Führungsprozessen und den speziellen
Führungsprozessen in Projekten und im Projektmanagement.
Generell und speziell im Einzelfall werden konkret geregelt:
- die Art und Weise, wie durch das Projekt und das
Projektmanagement in die bestehenden Strukturen und laufenden
Prozesse eingegriffen werden darf (kann, soll, muss).
- die Art und Weise, wie bestehende Prozesse durch das Projekt
und das Projektmanagement genutzt werden (dürfen, können,
sollen, müssen).
- die Art und Weise, wie die im laufenden Geschehen die
Freiräume für die besonderen Prozesse des Projekts und des
Projektmanagements zugelassen, ermöglicht, organisiert,
durchsetzt und reibungslos ablaufen (können, dürfen, sollen,
müssen).
- die Art und Weise, wie die für das Projekt und das
Projektmanagement benötigten Mittel vorbereitet, aufbereitet,
bereitgestellt und verfügbar gemacht werden (können, sollen,
dürfen, müssen).
- die Art und Weise der Beschaffungen, Vorbereitungen,
Lagerungen und Zwischenlagerungen, Besorgungen und Entsorgungen.
- die Art und Weise, wie vorhandenes Personal und bestehende
Strukturen vordringlich in das Projekt und für das
Projektmanagement eingesetzt werden (können, sollen, dürfen,
müssen).
- die Art und Weise, wie die verantwortlichen und
entscheidenden Personen sich über die Zugriffe, Nutzungen und
Dauer der Verwendungen und der Beeinflussungen der
wechselseitigen Prozesse sich einigen (können, sollen, dürfen,
müssen).