HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Architektur des Projektmanagements

Ich will mit der Architektur des Projektmanagements arbeiten.

Partner

Partner und Zusammenarbeit mit Dritten.

Leitfragen zu den Partnern und der Zusammenarbeit mit Dritten:

  1. Mit welchen Partnern darf (kann, soll, muss) im Projekt und im Projektmanagement zusammengearbeitet werden?
  2. Welche Verfahren, Prozesse, Gewohnheiten, Vorgehensweisen und Formen der Zusammenarbeit sind (bereits) eingeübt und bewährt?
  3. Welche Störungen und Auffälligkeiten sind bei den bisherigen Partnern aufgetreten oder zu erwarten?
  4. Wer braucht mich (uns)?
  5. Wen brauche ich (brauchen wir)?
  6. Wer vertraut mir (uns)?
  7. Wer vertraut mit (uns)?
  8. Welche Abhängigkeiten bestehen, sind zu gestalten, zu erhalten, zu regeln oder aufzuheben?
  9. Für welche Leistungen, Beiträge, Verfahren und Prozesse sind Kapazitäten, Kompetenzen und Erfahrungen von Dritten erforderlich?
  10. Was darf (kann, soll, will, muss) das Projekt und das Projektmanagement nicht (mehr) mit eigenen Mitteln tun?
  11. Was darf (kann, soll, will, muss) durch das Projekt und das Projektmanagement mit den eigenen Ressourcen bewirkt (geleistet, geschaffen, erzeugt, erreicht) werden?
  12. Wem arbeitet das Projekt und das Projektmanagement zu?
  13. Wer arbeitet dem Projekt und dem Projektmanagement zu?
  14. Wer stellt die Ressourcen für die Leistungen der Dritten für das Projekt und das Projektmanagement zu Verfügung?
  15. Welche Auflagen bestehen?
  16. Wer wählt die Partner, Ort und Ressourcen von Dritten aus?
  17. Wer prüft die Eignung?
  18. Wer verhandelt mit den Dritten für das Projekt und das Projektmanagement?
  19. Welche Rahmenvereinbarungen bestehen (bereits)?
  20. Wer schließt die Verträge und Vereinbarungen für das Projekt und das Projektmanagement?
  21. Wen verpflichten die Vereinbarungen?
  22. Wozu verpflichten die Vereinbarungen?
  23. Wie wird gesichert, dass die Dritten, welche in das Projekt oder in das Projektmanagement einbezogen werden, ihre Beiträge für das Projekt und das Projektmanagement erbringen (können, wollen, sollen, dürfen, müssen)?
  24. Wie werden die bestehenden Vertragsbeziehungen an den Projektfortschritt angepasst?
  25. Wie werden die Verträge und Vereinbarungen abgerechnet und beendet?
  26. Was geschieht mit den eingebrachten oder (noch) fehlenden Beiträgen?