 |
Ich will mit der Architektur des Projektmanagements
arbeiten. |

|
Warnsignale im Projektmanagement.
|
Erklärungen zu den Warnsignalen im Projektmanagement.
Hier werden geregelt:
- die Vereinbarungen der Erfolgsfaktoren des
Projektmanagements,
- die Organisation des Monitoring des Projektfeldes,
- die Organisation des Monitoring des Projektumfeldes,
- die Organisation der Durchführung von Szenarien,
- die Ermittlung der Schwachpunkte der Partner,
Projektbeteiligten und des Projektmanagements,
- die Machtstrukturen und Einflüsse,
- die aktiven und passiven Abhängigkeiten des Projekts,
- das Informationsmanagement,
- die projektbezogene Gerüchteküche,
- das Beziehungsmanagement.
Geregelt werden:
- die Art und Weise des Umgangs mit (schwachen) Signalen,
Hinweisen, Informationen und Erkenntnissen über mögliche,
wahrscheinliche oder bereits eingetretene Änderungen und
Veränderungen,
- die Art und Weise der Bewertungen und Gewichtungen für das
Projekt und das Projektmanagement,
- die Art und Weise der Aufbereitung und der Auslösung von
Prüfungen, Nachforschungen, Evaluierungen,
- die Art und Weise der Auslösung von Entscheidungen,
Eingriffen, Überprüfungen, Korrekturen, Anpassungen des Projekts
und des Projektmanagements,
- die Art und Weise des Umgangs mit voraussichtlichen
Störungen, Pannen, Schwierigkeiten, Engpässen oder neuen
Erkenntnissen,
- die Art und Weise des Umgangs mit neuen Beobachtungen,
Erfahrungen und Erlebnissen im Projekt und im Projektmanagement,
- die Art und Weise von Tests der Belastbarkeit und
Tragfähigkeit sowie der Verlässlichkeit von Beziehungen und der
Loyalität in Beziehungen,
- die Art und Weise der fortlaufenden Verlässigung über den
Willen, die Bereitschaft, die Fähigkeit zur Erfüllung der
eingegangenen Verpflichtungen,
- die Art und Weise des Umgangs mit persönlichen und
organisatorischen Veränderungen im Umfeld des Projekts, des
Projekts oder des Projektmanagements,
- die Art und Weise der Bedeutung von Moral, Ethik, Vertrauen
zueinander und miteinander.
Geregelt werden:
- die Beobachtungskriterien, die Beobachtungsfelder,
- die Art und Weise der Achtsamkeit, der Aufmerksamkeit und
der Beobachtung,
- die Messwerte, Ausgangswerte, Zielwerte, Fixpunkte,
Orientierungspunkte, Orientierungsgrößen, Hilfsgrößen,
- die Parameter und Annahmen zum Zeitpunkt der Entscheidungen
und für bestimmte Zeiten, Zeitpunkte und Orte,
- die Art und Weise, wie zunächst grobe Orientierungen, Ziele
und Erwartungen fortlaufend verfeinert und klarer bestimmt
werden (können, sollen, dürfen, müssen),
- der Umgang mit Anzeichen für Lasten, Risiken, Chancen und
Veränderungen, die im bisherigen Projekt und im
Projektmanagement (noch) nicht berücksichtigt sind (wurden,
konnten, durften, mussten),
- der Umgang mit Entdeckungen, Erkenntnisse, Ungereimtheiten,
- der Umgang mit Unsicherheiten, Unbestimmten und Vorläufigem.
- der Umgang mit festen (starren) Größen, Größenideen,
Fixierungen, Festschreibungen und Festlegungen.
- der Umgang mit Entscheidungen.