HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier



Architektur des Projektmanagements

Ich will mit der Architektur des Projektmanagements arbeiten.

Grundlagen

Organisation und Strukturen der Entscheidungen.

Leitfragen zur Organisation und den Strukturen der Entscheidungen.

  1. Welche Interessen verfolgen Sie selbst mit dem Projekt und dem Projektmanagement?
  2. Wem sind Sie formal, tatsächlich und vermutlich wozu verpflichtet?
  3. Wozu sind Sie formal, tatsächlich und vermutlich berechtigt und wozu nicht?
  4. Wer entscheidet, wenn Sie selbst nicht entscheiden (brauchen, wollen, sollen, dürfen, müssen, können)?
  5. Wem gegenüber sind Sie verantwortlich, rechenschaftspflichtig und verpflichtet zu Nachweisen über Ihre Entscheidungen, Ihr Tun und Unterlassen?
  6. Welche Entscheidungsverfahren sind einzuhalten, damit die für das Projekt und das Projektmanagement erforderlichen Entscheidungen von den richtigen Personen rechtzeitig getroffen werden (können, dürfen, sollen, müssen).
  7. Wer hat wem im Projekt und im Projektmanagement etwas zu sagen - und wer nicht?
  8. Wer beschränkt seine Mitwirkungen und Verantwortungen für das Projekt und das Projektmanagement nur auf seine eigenen Interessen?
  9. Was werden Sie tun, wenn notwendige Entscheidungen für Ihre Planungen, Entscheidungen, Handlungen und das Verhalten fehlen oder nicht getroffen werden (können, sollen, wollen, dürfen, müssen)?
  10. Wofür übernehmen Sie die Verantwortung und wo setzen Sie die klare Grenze?