 |
Ich will mit der Architektur des Projektmanagements
arbeiten. |

|
Organisation und Strukturen der Entscheidungen.
|
Erklärungen zur Organisation und den Strukturen der Entscheidungen.
Hier werden geregelt:
- Strukturierung der Projekte.
- Verankerung des Projektmanagements in der
Betriebsorganisation.
- Steuerung aller Projekte:
- Programmmanagement,
- Multiprojektmanagement,
- Kompetenzen (Eignungen) für das Projekt und das
Projektmanagement, HCPM-Pass,
- Personaleinsatz,
- Steuerung aller Projektleiter,
- Grundsätzliche Entscheidungen über Projekte und deren
Schnittstellen zur Linie und zur bestehenden Organisation.
- Grundsätzliche Entscheidungen über die Schnittstellen
zwischen Projekten,
- Grundsätzliche Interventionsrechte und
Interventionspflichten,
- Grundsätzliche Programme, Regelungen, Vorgehensweisen und
Verhaltensweisen bei Notfällen, Störungen, Konflikten und
Krisen,
- Grundsätzliche und generelle Gebote, Erlaubnisse und
Verbote,
- Grundsätzliche und generelle Berechtigungen und
Verpflichtungen,
- Verträglichkeit des Geschehens mit den grundsätzliche und
generellen Usancen, Regeln, Spielregeln.
Die Organisation und die Strukturen der Entscheidungen legen
formal fest:
- Rollen, Funktionen, Verantwortungen,
- AKV Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen,
- Zuständigkeiten,
- Vertretungsrechte, Vertretungspflichten,
- Hierarchien, Entscheider, gesetzliche Vertreter,
- Auftraggeber und Auftragnehmer,
- Vertragspartner,
- Erfüllungsgehilfen,
- Abstimmungen, Verfahren,
Die Organisation und die Strukturen der Entscheidungen klären:
- wer Anweisungen erteilen kann, darf, soll, muss,
- wer Weisungen und gegebenenfalls Befehle erteilen kann,
darf, soll, muss und sie auch gegen Widerstand durchzusetzen
hat,
- wer abweichendes und störendes Verhalten oder unerwünschte
Vorkommnisse sanktioniert,
- wer die Einhaltung und die Erfüllung von Verträgen und
Vereinbarungen ermöglicht, sichert, kontrolliert, durchsetzt und
anerkennt,
- wer berechtigt ist, Verbindlichkeiten und Verpflichtungen
einzugehen, die er selbst nicht in Persona erfüllen kann,
- wer das Personal einteilt, zuteilt, beauftragt,
beaufsichtigt und einsetzt,
- wer den beauftragten Personen im Projekt und
Projektmanagement die notwendige und ausreichende Rückendeckung
gibt,
- wer die notwendigen Freigaben veranlasst, verantwortet und
durchsetzt oder verhindert,
- wer sich mit wem abstimmt, einigt und das Erforderliche für
das Projekt und das Projektmanagement genehmigt, erlaubt,
zustimmt, durchsetzt und verantwortet,
- wer die Ergebnisse des Projekts und des Projektmanagements
kontrolliert, feststellt, anerkennt und abnimmt.